Devieilhe, Degout, Pichon, Ensemble Pygmalion – Brahms: Ein deutsches Requiem

Kein Kyrie, kein Katholizismus, kein klerikales Latein – Ein deutsches Requiem von Johannes Brahms ist ein Hohelied der Humanität. Statt Drohung und Jüngstem Gericht stellt es Trost, Zärtlichkeit und Hoffnung ins Zentrum. Ensemble Pygmalion unter der Leitung von Raphaël Pichon hat es gemeinsam mit der Sopranistin Sabine Devieilhe und dem Bariton Stéphane Degout neu aufgenommen.
Die Musik sei wie ein Blasam und voller Zärtlichkeit, sagt Dirigent Pichon. Und die Sanftheit der Brahms’schen Komposition ist in der Tat nicht von der Hand zu weisen. Dazu kommen die flexiblen Tempi und das immer wieder genutzte Rubato, bei dem die Begleitung im Takt bleibt, während die Melodiestimme mal vorauseilt und mal zurückbleibt. Sie machen, so heißt es, die Komposition menschlicher.
Der Sanftheit der Musik kommt auch zu Gute, dass die Aufnahme in der Philharmonie de Paris auf historischen Instrumenten eingespielt wurde, denn ihnen fehlt die Schärfe neuer Klangwerkzeuge.
Schon den Chorus eröffnen Pichon und Orchester und Chor des Ensembles Pygmalion mit erfreulicher Feinheit und Ruhe. Dieses setzt sich über die gesamten sieben Sätze und ihre mehr als 65 Minuten Spielzeit konsequent fort.
Charmant hierbei – zumal für deutsche Muttersprachler – ist die korrekte Aussprache des Textes. Der Satz mag kleinkariert wirken, aber wer Aufnahmen mit beispielsweise englischen Akzent und entsprechenden Unschärfen im Ausdruck kennt, weiß, wie schnell das Klangbild der Sprache vom Klangbild der musikalischen Darbietung ablenken und immer wieder aus dem Hörgenuss herausreißen kann.
Und Genuss bietet die Aufnahme auf vielen Ebenen. Neben der exzellenten Umsetzung musikalisch wie emotional sind die mit leichter Hand gestrichenen Violinen ebenso verlässlich und natürlich eingefangen wie die Stimmen der Chorsänger und -sängerinnen. Die Platzierung auf der Bühne ist eher kompakt und betont die Geschlosseenheit des Ensembles.
Auch die dynamischen Finessen des Dirigats finden in der Studio Master-Abbildung in 96 kHz ihre getreue Entsprechung und adressieren im Hörer die gesamte Breite der emotionalen Palette von Beklemmung über Treuer bis zum entzückten Jubilieren.
Brahms: Ein deutsches Requiem ist in der Einspielung mit Sabine Devieilhe, Stéphane Degout, Ensemble und Chor Pygmalion und Raphaël Pichon ein feiner Genuss und sehr zu empfehlen.
Album-Daten
Interpret: Sabine Devieilhe, Stéphane Degout, Pygmalion & Raphaël Pichon
Titel: Brahms: Ein deutsches Requiem
Genre: Klassik
Label: Harmonia Mundi
Jahr: 202X
Spielzeit: 1.05:13 min
Format: FLAC 96/24
Als Studio Master für 16,50 Euro bei HighResAudio
Abbildungen: Harmonia Mundi
Neueste Kommentare